• Unter folgender Mailadresse bin ich erreichbar:
  • kontakt@felix-grewe.de
Bildschirmfoto 2020-10-12 um 21.51.17Bildschirmfoto 2020-10-12 um 21.51.17Bildschirmfoto 2020-10-12 um 21.51.17Bildschirmfoto 2020-10-12 um 21.51.17
  • The Inner Game
    • Inner Game of Tennis – Kurse & Einzelcoaching
    • Blog – Infos und Hintergründe
    • Inner Game Club
  • Über mich
  • Bücher
  • Kontakt
  • Blog
    • On my Way
    • The Inner Game
    • Tennis – Schule für das Leben
    • Raum für Reflexionen
✕
Dankbarkeit Gesundheit
Wie sich Dankbarkeit auf die Gesundheit auswirkt
7. Juli 2022
Konzentration beim Wandern
Die Kunst der Konzentration beim Wandern 
15. Januar 2023
veröffentlicht von Felix Grewe am 16. August 2022
Kategorien
  • Tennis
Tags
Niki Pilic

© Jürgen Hasenkopf

Besuch bei Niki Pilic: 70 Jahre auf dem Court

Niki Pilic hat die erfolgreichste deutsche Tennisära als Davis Cup-Coach geprägt. Mit 83 Jahren gibt er im kroatischen Opatija noch immer täglich Training. Zu Besuch bei einer Legende.

Ich kenne Niki Pilic schon lange. Als Junior habe ich meine Ferien in seiner Münchener Tennisakademie verbracht, die inzwischen leider lange nicht mehr existiert, die Pilic aber noch heute als „die damals beste Akademie Europas“ bezeichnet. Es waren die schönsten Urlaube für mich, weil ich Tennis dort inhalieren konnte. An meine erste Trainingswoche auf seiner Anlage erinnere ich mich als wäre sie gerade gestern zu Ende gegangen. Dabei liegt sie bald 25 Jahre zurück. Ich war zwölf, in meinem Leben gab es zu dieser Zeit neben dem Court wenig andere Prioritäten. Die große Tour verfolgte ich schon so akribisch, als wäre ich ein Teil von ihr gewesen – obwohl ich davon immer meilenweit entfernt war. Die riesigen Fotos im Eingangsbereich der Akademie, auf denen Pilic die drei deutschen Davis Cup-Triumphe mit Boris Becker, Eric Jelen, Michael Stich, Patrik Kühnen & Co. feierte, zogen mich immer magisch an, am liebsten hätte ich sie von der Wand gerissen und mit nach Hamburg geschleppt.  

Niki Pilic – der Preuße vom Balkan

Bei meinem letzten Aufenthalt in Oberschleißheim, inzwischen war ich 16 Jahre alt, stand ich sogar mit Novak Djokovic auf einem Court, der einige Jahre bei Pilic wohnte und sich von ihm zum Profi schleifen ließ. Er spielte grundsätzlich vorn auf Platz eins, dort gehörte er zweifelsohne auch damals schon hin. Ich ackerte mit meiner Gruppe auf dem hintersten Platz. War auch in Ordnung. Das Warm-up am Morgen absolvierten wir alle gemeinsam. Pilic, der von den Medien „Preuße vom Balkan“ getauft wurde, predigte mantraartig die Bedeutung von Disziplin. Wer zu spät erschien, musste von der Bank zuschauen – und später doppelt hart schuften. Ich kam nie zu spät. Djokovic sowieso nicht.

70 Jahre Tennisliebe

In meinen langen Jahren als Journalist auf der Tour habe ich Pilic immer mal wieder getroffen. Ich war nie sicher, ob er sich wirklich an mich als Schüler erinnern konnte, obwohl er es stets behauptete. Nie jedoch haben wir so lange miteinander gesprochen, wie bei meinem Besuch kürzlich im kroatischen Opatija, wo er seit acht Jahren lebt – und immer noch arbeitet! Wobei Arbeit nicht der passende Begriff sei, wie er meint. „Was soll ich sonst machen?! Tennis ist mein Leben!“, sagt er, der mit fast 83 Jahren (am 27. August feiert er Geburtstag) immer noch bis zu vier Stunden pro Tag auf dem Court steht und diesen Sport inzwischen seit 70 Jahren liebt. 

Er bewegt sich langsamer als früher, geht auch etwas gebeugter – sonst hat er sich kaum verändert. Er spielt noch immer fiese Slicebälle mit Vor- und Rückhand und scheucht seine Spieler, einen zwölfjährigen Jungen aus Bayern und einen Siebenjährigen mit französisch-griechischen Wurzeln, der ein wenig an Gael Monfils erinnert und faszinierende Bälle fabriziert, obwohl er kaum übers Netz schauen kann, immer wieder von der einen Ecke in die andere. Dabei ruft er seine Kommandos über das Netz, mal auf Deutsch, mal auf Kroatisch, dann auf Englisch und auf Französisch, lässt hin und wieder jegliches Verständnis für Fehler vermissen und winkt auch mal frustriert ab, wenn der Nachwuchs nicht spurt. Aber er ist engagiert, mit dem Herzen bei der Sache. Er lebt Tennis mit jeder Faser seines Körpers – das spürt man.

Niki Pilic
Seit 70 Jahren auf dem Court aktiv: Niki Pilic. © Jürgen Hasenkopf

Eine andere Definition von Arbeit

Zwar ist sein Training wenig kompatibel mit dem Inner Game-Ansatz, bei dem die Eigenwahrnehmung und das Lernen aus Erfahrung im Fokus stehen und nicht die technischen Korrekturen und Anweisungen eines Trainers. In anderer Hinsicht aber belegt Pilic trotzdem eine Menge von dem, was Tim Gallwey vor bald 50 Jahren entdeckte und in seinem Bestseller „The Inner Game of Tennis“ niederschrieb. Die Bedeutung von Leidenschaft etwa, von wahrer Freude, die eine Voraussetzung für beständige Spitzenleistungen ist. In Pilic‘ Leben greift nicht die klassische Definition des Wortes „Arbeit“. Seine Schaffenskraft, die bewundernswert stabil zu bleiben scheint, erwächst aus seinem Antrieb, sich durch seine größten Stärken auszudrücken, seine Fähigkeiten als Coach in die Tenniswelt zu tragen – und dabei zwar auch, aber nicht vorrangig nach Resultaten zu streben, sondern das Gefühl der inneren Erfüllung zu priorisieren.  

Niki Pilic als „großer Lügner”

Pilic würde nicht mit jedem Talent arbeiten, erzählt er. Er suche sich aus, wem er seine Zeit widmen möchte. Der unbändige Wille eines Spielers zur Weiterentwicklung sei längst nicht das einzige Kriterium. Vielmehr sei es das gewisse Etwas, das schwer beschrieben und nur gefühlt werden kann, was Pilic sucht. „Manche Eltern bieten mir 200 Euro pro Stunde, damit ich mit ihren Kindern spiele. Aber es geht mir nicht ums Geld. Meine Zeit, die ich auf dem Court verbringen kann, ist kostbar. Ich will sie nicht für Geld verschwenden.“

Niki Pilic Felix Grewe
Gespräch über die Liebe zum Tennis: Felix Grewe (li.), Niki Pilic. Seit 70 Jahren auf dem Court aktiv: Niki Pilic. © Jürgen Hasenkopf

Man könnte tagelang mit Pilic plaudern. Darüber, wie er die erfolgreichste Ära der deutschen Tennisgeschichte geprägt hat. Über seine Zeit als deutscher Davis Cup-Teamchef und die drei Titelgewinne (1988, 1989, 1993) in Göteborg, Stuttgart und Düsseldorf. Natürlich über Boris Becker und Michael Stich und darüber, wie er mit „großen Lügen“ beide Superstars für die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona vereinte und sie zur Goldmedaille im Doppel führte. Zu Becker sagte er, Stich schwärme von ihm und seinem Return. Stich wiederum lobhudelte er damit, Becker würde ihn für seinen Aufschlag bewundern. Beides stimmte nicht.

Eine Uhr von Novak Djokovic

Auch über seine Verbindung zu den kroatischen Profis spricht er gern, vor allem über Goran Ivanisevic, der wenige Monate vor seinem Wimbledontriumph 2001, am Tiefpunkt seiner Karriere, bei Pilic in München auftauchte und neues Selbstvertrauen tankte. Am liebsten aber scheint er von Djokovic zu erzählen und davon, dass sein einstiger Schützling in seinen Augen zu wenig Wertschätzung für seine außerordentlichen Leistungen genießt. Beide stehen sich noch heute nah, Pilic trägt sogar eine Uhr am rechten Handgelenk, die ihm der Serbe geschenkt hat und die nicht nur schwer, sondern auch ziemlich teuer aussieht.

„Es gibt Tausende Geschichten“, sagte Pilic am Ende unserer langen Unterhaltung. Einige hat er erzählt. Sie werden Teil eines neuen Projekts von mir, das mir besonders am Herzen liegt, das lange durch meinen Kopf geisterte und jetzt endlich verwirklicht wird (mehr dazu schon bald). Die Grundlage dafür ist vor langer Zeit entstanden – auch in Oberschleißheim…

Weitere Blogbeiträge

  • Konzentration beim Wandern
    15. Januar 2023

    Die Kunst der Konzentration beim Wandern 


    Mehr erfahren
  • Dankbarkeit Gesundheit
    7. Juli 2022

    Wie sich Dankbarkeit auf die Gesundheit auswirkt


    Mehr erfahren
  • 8. Februar 2022

    Zwei Perspektiven auf das Leben


    Mehr erfahren
  • Zeit zum Reflektieren
    29. Dezember 2021

    Acht Fragen für einen besonderen Blick auf das alte und das neue Jahr


    Mehr erfahren
  • 13. Oktober 2021

    Janis McDavid: Bis auf den Kilimandscharo – ohne Beine, ohne Arme


    Mehr erfahren
close

Inner Game Club

Mehr Freude & Erfolg.
Weniger Druck & Stress.

In diesem Newsletter erhältst du einmal in der Woche Tipps, Tools und Impulse für dein inneres Spiel. Trage dich jetzt ein.


Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, auch Informationen rund um Inner Game Kurse und weitere Produkte zu erhalten. Gleichzeitig stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Willkommen im Club! 🙂 Damit du künftig alle E-Mail mit Tipps, Tools und Impulsen erhältst, prüfe bitte deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Share
0
Felix Grewe

Ähnliche Beiträge

Inner Game Zitate
31. Mai 2022

Drei Inner Game Zitate – und was du aus ihnen lernen kannst


Mehr erfahren
Entspannte Konzentration
10. Mai 2022

Entspannte Konzentration: Plötzlich wird der Ball immer größer…


Mehr erfahren
zwei Spiele des Lebens
30. März 2022

Die zwei Spiele des Lebens beim Tennis entdecken


Mehr erfahren

2 Comments

  1. Freude am Tennis – "Einfach nur glücklich beim Spielen" I Felix Grewe sagt:
    25. Oktober 2022 um 19:57 Uhr

    […] Zu Besuch bei Niki Pilic: 70 Jahre auf dem Tenniscourt […]

    Antworten
  2. Das innere Spiel: Welches Mindset Novak Djokovic so erfolgreich macht sagt:
    25. Oktober 2022 um 20:00 Uhr

    […] Zu Besuch bei Niki Pilic: 70 Jahre auf dem Tenniscourt […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

On my Way

  • Konzentration beim Wandern0
    Die Kunst der Konzentration beim Wandern 
    15. Januar 2023
  • Dankbarkeit Gesundheit2
    Wie sich Dankbarkeit auf die Gesundheit auswirkt
    7. Juli 2022
  • 7
    Zwei Perspektiven auf das Leben
    8. Februar 2022
  • Zeit zum Reflektieren4
    Acht Fragen für einen besonderen Blick auf das alte und das neue Jahr
    29. Dezember 2021

The Inner Game

  • Inner Game Zitate1
    Drei Inner Game Zitate – und was du aus ihnen lernen kannst
    31. Mai 2022
  • zwei Spiele des Lebens2
    Die zwei Spiele des Lebens beim Tennis entdecken
    30. März 2022
  • 13
    Die Inner Game Methode – für einen neuen Blick auf das Leben
    10. März 2022
  • Wer möchtest du sein2
    Die Zauberfrage – wer willst du sein?
    24. Februar 2022
  • Kraft des Vertrauens5
    Die Kraft des Vertrauens – entdecke deine inneren Ressourcen
    29. Dezember 2021

Raum für Reflexionen

  • Wer möchtest du sein2
    Die Zauberfrage – wer willst du sein?
    24. Februar 2022
  • Zeit zum Reflektieren4
    Acht Fragen für einen besonderen Blick auf das alte und das neue Jahr
    29. Dezember 2021
  • Gedankenhygiene2
    Gedankenhygiene: Worin willst du ein Meister sein?
    8. Oktober 2021
  • 2
    Die Brille der Liebe – für eine andere Sicht auf das Leben
    6. Juli 2021
  • zwei Wölfe im Herzen2
    Angst vs. Liebe – die zwei Wölfe im Herzen
    15. Juni 2021
© 2021 Felix Grewe. Alle Rechte vorbehalten.
  • Impressum
  • Datenschutz